100 Jahre Welttheater in 100 Geschichten
«Schwyzer Heft» Nr. 115, 168 Seiten, reich illustriert
Autor: Walter Kälin
Herausgeber: Kulturkommission des Kantons Schwyz
Mehr ...
Dem Autor des neuesten «Schwyzer Hefts», Walter Kälin, wurde das Welttheater sozusagen in die Wiege gelegt. Als Gründerväter gelten zwar der Einsiedler Kunsthistoriker Linus Birchler, der deutsche Regisseur Peter Erkelenz und Abt Ignaz Staub, aber es war sein Grossvater Franz Kälin, der 1924 «Das grosse Welttheater» von Pedro Calderón de la Barca in nur zwei Monaten in die Tat umsetzte. Der erste Organisator wurde auch zum ersten Präsidenten der Gesellschaft der Geistlichen Spiele gewählt. Und eine seiner Töchter, Walter Kälins Mutter Irma, spielte zwischen 1955 und 1970 alle drei weiblichen Hauptrollen.

Auf der Basis dieser erblichen «Vorbelastung» hat Kälin 100 Geschichten zum 100-Jahr-Jubiläum der Einsiedler Welttheater-Tradition geschrieben. Es geht darin um Autoren und Übersetzer, um Regisseure und Präsidenten, um Rollen und ihre Darsteller, um Vordergründiges und Hinterhältiges oder – kurz gesagt – um Themen, die den Verfasser speziell interessierten. Der Umschlag des «Schwyzer Hefts» zeigt Gerlinde Schlumpf als «Mundo» in der Spielzeit des Jahres 2000. Es ist Sinnbild dafür, wie das Stück mit seinem geistlichen Hintergrund im Lauf der letzten Jahrzehnte immer weltlicher wurde.
CHF 25.00
"Dem Meister ein Spiel" - Calderón, Die Einsiedler und Ihr Welttheater
Das Buch zur Ausstellung 2013 (Museum FRAM)
Impressum: Lic. phil. Detta Kälin
Herausgeber. Museum FRAM
Mehr ...
Seit 1924 wird in Einsiedeln das «Grosse Welttheater» aufgeführt Voller Begeisterung engagiert sich das ganze Dorf für dieses Grossereignis. Hunderte Personen wirken als Schauspieler, aber auch, weniger prominent, im Hintergrund, als Platzanweiser, als Hilfskräfte bei der Garderobe, bei der Schneiderei und Maske, bei den Samaritern, dem Absperrdienst und vielem mehr, das hinter der gewaltigen Organisation steckt. Das Publikum lässt sich mitreissen – betroffen, ergriffen, entsetzt.

Calderón verfasste sein «El gran teatro del mundo» um 1635 als ein «auto sacramental», ein Theaterstück, das speziell für das Fronleichnamsfest verfasst wurde. Ist diese über 380 Jahre alte Geschichte heute noch aktuell? Ja, lautet die Antwort, sogar hochaktuell. Denn was uns Calderón sagen wollte, ist, bei aller barocken Sprachakrobatik, zeitlos und gültig: Die Menschheit soll mit den Ressourcen der Natur, mit Wissen, Macht und Geld besonnen, sorgsam und die Menschenwürde achtend, umgehen. Masslosigkeit, Hochmut und Habgier führen zu Chaos und Ruin. Das «Grosse Welttheater» Calderóns trifft den Nerv des Menschseins – wie alle grossen Werke der Kunst. Aktueller also könnte Calderón nicht sein.
CHF 10.00
Weltuntergang im Welttheater 2007
DVD - Schweizer Fernsehen, 55 Minuten, Bildformat 16:9
Einsiedeln spielt verrückt
Ein Film von Marianne Pletscher
Mehr ...
Einsiedeln ist theaterverrückt - schon seit Jahrhunderten. Seit mehr als 80 Jahren gehört das grosse Welttheater von Calderón de la Barca zum Dorf, das von der riesigen Barockkirche dominiert wird. Früher war es feierlich und fromm, seit dem Jahr 2000, als erstmals Thomas Hürlimann ein neues Stück schrieb und Volker Hesse inszenierte, ist es spektakulär, opulent, witzig, bedrückend und ernsthaft zugleich. Diesmal steht ein möglicher Weltuntergang im Zentrum, der durch einen magischen endwind angekündigt wird. Wer sind die Laienspieler, warum machen sie mit, wie erleben sie das langsame Werden des Stücks, das zeigt, wie Menschen mit einer so apokalyptischen Bedrohung umgehen? Im Zentrum stehen ein Arzt, eine Floristin, ein Pater und eine Gruppe Kinder.
CHF 15.00
Das Einsiedler Welttheater, Spielsaison 2013
DVD - ca. 90 Minuten / Autor: Tim Krohn - Regie: Beat Fäh
Herausgeber: Welttheater Gesellschaft Einsiedeln
Produktion: Magentafilm Franz Kälin
Mehr ...
"Nüd jede Hick i dr Birä isch ä Chranked"
Am Anfang schuf Gott Berge, Pflanzen und Tiere. Dann erschuf er die Menschen, damit sie sein Prachtswerk bewundern. Die Menschen jedoch interessierte Gottes Werk weit weniger als ihr kleines, dürftiges Leben. Sie beschwerten sich, dass Gott sie mit ihren Sorgen und Nöten allein liess, und riskierten Fegefeuer und Hölle. So erzählte Calderón de la Barca im Jahr 1600.
Vierhundert Jahre später sind die Menschen ungleich mächtiger. Erbgut wird umgeschrieben, Organe werden verpflanzt. ein braves, schlichtes leben ohne Sorge reicht längst nicht mehr, angestrebt wird Vollkommenheit für jede und jeden. Und Gott hält sich raus.
CHF 15.00
Das Einsiedler Welttheater 2007
DVD / Autor: Thomas Hürlimann - Regie: Volker Hesse
Herausgeber: Welttheater Gesellschaft Einsiedeln
Produktion: Magentafilm Franz Kälin Einsiedeln
Mehr ...
Dauer: ca 90 Minuten - Aufzeichnung
CHF 15.00
Musik zum Einsiedler Welttheater 2000
15 Musikstücke
Komponist: Disu Gmünder
Mehr ...
CHF 15.00
Geschenkböxli
Mehr ...
Das Theaterböxli ist die ideale Verpackung für jeden Geschenkgutschein. Sei es für Weihnachten, einen Geburtstag, Hochzeitstag oder Feiertag. Jedes Böxli ist ein Unikat und wird in liebevoller Handarbeit hergestellt.
CHF 38.00